Vitargo als Pre-, Intra- or Post-Workout?
Lesezeit: ca. 5 Minuten
Vitargo ist ein hochmolekulares Kohlenhydrat, das aus einer speziellen Gerstenstärke gewonnen wird. Die Formel dazu ist patentiert. Speziell an Vitargo ist aber eher das Extraktionsverfahren, das dem Produkt seine besondere Wirkung und Struktur verleiht.
Wirkung von Vitargo:
Beispielsweise weist Vitargo eine geringe Osmolalität auf, d.h. es zieht wenig Wasser im Magen. Vitargo verweilt nicht lange im Magen / wird schnell verdaut und kann somit schneller als beispielsweise Maltodextrin an die Glykogenspeicher der Muskeln transportiert werden [2][3]. Vitargo gelangt circa doppelt so schnell wie andere Kohlenhydratquellen in den Blutkreislauf [1]. Deshalb kommt es auch nicht zu einem aufgeblähten Bauch beim Verzehr des Kohlenhydrats, da der Magen bei der Verdauung weniger beansprucht wird.
Die sehr verzweigten Stärkeketten des Vitargo bewirken ebenfalls eine schnelle Aufnahme in den Blutkreislauf. Außerdem lässt Vitargo den Insulinspiegel bis zu 1,8-mal schneller und stärker nach dem Training ansteigen als beispielsweise dieselbe Menge an Maltodextrin [1]. Dies begünstigt die Versorgung der Muskeln mit Glykogen, Aminosäuren und anderen Nährstoffen enorm.
Beispielsweise weist Vitargo eine geringe Osmolalität auf, d.h. es zieht wenig Wasser im Magen. Vitargo verweilt nicht lange im Magen / wird schnell verdaut und kann somit schneller als beispielsweise Maltodextrin an die Glykogenspeicher der Muskeln transportiert werden [2][3]. Vitargo gelangt circa doppelt so schnell wie andere Kohlenhydratquellen in den Blutkreislauf [1]. Deshalb kommt es auch nicht zu einem aufgeblähten Bauch beim Verzehr des Kohlenhydrats, da der Magen bei der Verdauung weniger beansprucht wird.
Auch vor einem Training kann Vitargo sinnvoll sein, um die Glykogenspeicher der Muskulatur zu füllen und als Energielieferant zu wirken [3].
Jede einzelne Wirkung kann von Mensch zu Mensch variieren, gegebenenfalls gar nicht oder nur minimal auftreten.
Verschiedene Formen von Vitargo
Vitargo tritt entweder in der normalen patentierten Form oder in der ebenfalls patentierten Form Vitargo S2 auf. Vitargo S2 weist eine bessere Löslichkeit in Flüssigkeiten als das normale Vitargo auf.
Einnahme und Dosierung von Vitargo:
Das Nahrungsergänzungsmittel kann vor, nach und sogar während dem Training eingesetzt werden, um die Glykogenspeicher zu füllen. Als Dosierung sind circa 30 bis 50g zu empfehlen.
Nebenwirkungen von Vitargo:
Vitargo hat keine bekannten Nebenwirkungen. Es können allerdings allergische Reaktionen auftreten, beispielsweise sind bei manchen Leuten mit Glutenunverträglichkeit ähnliche Symptome wie beim Konsum von Gluten aufgetreten. Bei körperlichen Problem mit der Regulation des Blutzuckers sollte die Einnahme zuvor ärztlich abgesegnet werden.
Für wen ist Vitargo geeignet?
Vitargo kann für einige Sportarten hilfreich sein, um den Körper mit hochwertigen Kohlenhydraten zu versorgen. Beispielweise kann das Supplement Vitargo Verwendung in den folgenden Sportarten finden: Fitness, Bodybuilding, Powerlifting, Kampfsport-Arten, wie Boxen oder MMA, oder aber auch für Athletik-Sportarten, wie z.B. Fußball oder Schwimmen.
Studien über Vitargo:
[0] Quellen über Vitargo – Allgemein: https://www.vitargo.com/home-intl/ http://www.myvitargo.de/blog/
[1] Studie über Vitargo und Blutzucker- und Insulinspiegel: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17852670
[2] Studien über Vitargo und dem Glykogenspeicher: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10664095 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4042570/
[3] Studie über Vitargo und die geringe Verweildauer im Magen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11145284
Allgemeine Hinweise:
Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren! Während einer Schwangerschaft sollte extreme Vorsicht bezüglich Nahrungsergänzungsmitteln geboten sein.
Falls Sie sich in einer Schwangerschaft befinden, Allergien oder Unverträglichkeiten haben, klären Sie die Einnahme von Supplements zuvor unbedingt mit einem Arzt ab. Im Zweifelsfall und in besonderen Fällen ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zuvor immer mit einem Arzt zu besprechen.
Die Beschreibungen über Inhaltsstoffe und Nahrungsergänzungsmittel sind nicht als Aufforderung zum Konsum zu verstehen, sondern dienen lediglich nur der Information.